Wir machen viel Wind.

Denn gemeinsam können wir eine ganze Menge für den Fortschritt bewegen. — Deshalb haben sich im Bürgerwindpark rund 1.200 Einwohnerinnen und Einwohner zusammengetan, um die Zukunft mitzugestalten. — Und zwar dort, wo wir leben. — Vor Ort in unseren Gemeinden. — Zusammen mit Familie, Freunden und Nachbarn.

Aus Erfahrung
Beratung

Gerne stellen wir unser Know-how in der Realisierung von Bürgerbeteiligungs-projekten auch anderen Interessierten zur Verfügung.

mehr
Mit Zukunft
Wasserstoffanlage

Durch unsere Beteiligung an einer Anlage zur Wasserstoffproduktion denken wir die Produktion von grünem Strom weiter.

mehr
Am Horizont
Unser Solarpark

Wir setzen nicht allein auf Wind: Derzeit befindet sich ein Solarpark in der Planung, dessen Inbetriebnahme für 2025 vorgesehen ist.

mehr
  • „Bei unserem Bürgerwindpark besitzen nicht drei Familien 80 % der Anteile, sondern alle sind gleichberechtigt. So führen wir Menschen zusammen und bringen Wohlstand in die Region.“

    Thomas Jessen, Geschäftsführer des Bürgerwindparks

  • „Für mich ist es spannend, die Chancen und Technologien der erneuerbaren Energien zu nutzen und einen Beitrag für die grüne Energiewende zu leisten.

    Ich möchte im Rahmen unserer Möglichkeiten die Wertschöpfung der erneuerbaren Energien in unsere Region bringen. Der Erfolg unserer umgesetzten Projekte mit Perspektiven für die Zukunft gibt mir täglich neue Energie.“

    Werner Dopatka, Geschäftsführer Bürgerwindpark Medelby 2 GmbH & Co. KG, Geschäftsführer Bürgerwindpark Wallsbüll GmbH & Co. KG, Geschäftsführer UW Jardelund GmbH, Geschäftsführer UW Handewitt GmbH

  • „Wir brauchen die Energiewende und ich möchte mich dafür einsetzen, möglichst viele Bürger auf diesem Weg mitzunehmen. Es erfüllt mich mit Stolz, zu sehen wieviel regenerative Energie wir erzeugen und wie unsere Projekte für die Gemeinden und die beteiligten Personen einen wirtschaftlichen Mehrwert bringen.“

    Marcus Hartmund, Geschäftsführer des Bürgerwindparks

  • „Ich bin gerne als Ansprechpartnerin für unsere Kommanditisten da und stehe darüber hinaus jederzeit für alle Fragen im täglichen Geschäftsbetrieb zur Verfügung."

    Kerstin Rieseler-Sprung, Assistenz Geschäftsführung

  • „Ich halte die Gewinnung von Energie, wenn sie durch einen Bürgerwindpark erzeugt wird, für eine in wirtschaftlicher wie ökologischer Hinsicht sehr sinnvolle Maßnahme für alle Beteiligten. Eine ausreichend große Beteiligungsmöglichkeit der Bürger der betreffenden Gebiete schafft zudem eine große Akzeptanz, da die Wertschöpfung dieser Anlagen vor Ort bei den Menschen und den Kommunen bleibt. In Zukunft wird voraussichtlich eine noch größere Energiemenge benötigt, als sie heute schon zur Verfügung steht. Die Erzeugung muss umweltverträglich und unabhängiger von fossilen Energien erfolgen. Unsere Nachfahren und unsere Umwelt werden es uns später danken.“

    Karl-Heinz Körner, 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats

  • „Wir tragen den Namen ‚Bürgerwindpark‘ zu Recht, denn viele Menschen hier sind Teil dieses Windparks. Er stärkt damit unsere Region als Ganzes. Ich möchte, dass der Bürgerwindpark erfolgreich bleibt, und dass wir alle davon profitieren, denn infolgedessen wird auch unsere Gesellschaft vor der eigenen Haustür positiv beeinflusst. Durch mein Engagement möchte ich aktiv teilhaben an der positiven Gestaltung. Dies gibt mir die Energie und Kraft und auch die Lebensfreude.“

    Sebastian Goecke, Beiratsmitglied

Bautagebuch
BWP Wallsbüll

Aktivitäten KW 30+31

In der ersten Woche wurden die Bewehrungseisen in das Fundament eingebaut.

Die Schalung für die Betonage wurde rundherum um das Fundament aufgestellt

Die Lastverteilplatte wurde aufgestellt und mit dem Ankerkorb verbunden.

Die Leerrohre für die interne und externe Parkverkabelung wurden, nach einer Schablone ausgerichtet.

Am 04.08.2021 wurde das Fundament, mithilfe von zwei Betonpumpen betoniert.

Am 07.08.2021 wurde das Fundament mit Sand und Mutterboden wieder angefüllt.

Die Pumpen für die Grundwasserabsenkung wurden abgestellt.

Die Kranstellfläche, die durch die Fundamentgrube beschädigt wurde, wurde wieder hergerichtet.

weiterlesen

13.09.2021

WEA 2: Die Leerrohre wurden eingebaut. 6 Leerrohre für den Kabeleingang und 6 Leerrohre für den Kabelausgang in entgegengesetzter Richtung.

weiterlesen

13.09.2021

WEA 2: Die Pumpen für die Grundwasserabsenkung wurden durch Walter Clausen aufgebaut und in Betrieb genommen.

weiterlesen

13.09.2021

WEA 2: Der Ankerkorb wurde aufgestellt

weiterlesen

13.09.2021

WEA 2: Am 13.09 wurde mit dem Aushub der Fundamentbaugrube begonnen.

weiterlesen

13.09.2021

WEA 2: Am 13.09 wurde mit dem Aushub der Fundamentbaugrube begonnen.

weiterlesen

Aktivitäten KW 37+38

Walter Clausen hat die Pumpen für die Grundwasserhaltung aufgestellt und in Betrieb genommen

Tiefbau Hansen ist mit zwei Baggern angerückt und hat mit dem Aushub der Baugrube begonnen

Die Baugrube wurde durch Neumann Baugrunduntersuchung abgenommen

Ein 90 cm starke Schicht aus hoch zu verdichtendem Kiessand wurde als Bodenaustausch eingebaut.

Die Leerrohre für die WEA 2 wurden in einem Graben unterhalb der Sauberkeitsschicht eingebaut.Jeweils 6 als Kabeleingang und Kabelausgang.

Die Sauberkeitsschicht aus Beton (Stärke 10 cm) für das Fundament der WEA 2 wurde hergestellt

Der Ankerkorb der WEA 2 wurde aufgestellt.

IMD hat das Kabel zwischen der WEA 1 und der WEA 2 verlegt.

weiterlesen
Kontaktformular
BürgerWindpark im Kirchspiel Medelby GmbH & Co. KG
Kerstin Rieseler-Sprung
Assistenz Geschäftsführung
Login